ems titel 2

Kürzere Preisfenster an der EPEX Spot Day-Ahead

Mehr Flexibilität für die Energiewende

Die Umstellung der Day-Ahead Auktion der EPEX Spot von Stunden- auf Viertelstundenpreisen ist Teil eines umfassenderen Maßnahmenpakets, mit dem der Strommarkt fit für die Zielgerade der Energiewende gemacht wird. Mit der Umstellung wird der Strommarkt effizienter, transparenter und flexibler gestaltet. Wir haben hier einige Hintergrundinformationen für Sie zusammengefasst, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist:

Design ohne Titel (16)

1. Weiterentwicklung des Strommarktes

Von Festpreis zu dynamischen Preismodellen: Die Energiewende und die zunehmende Einspeisung von erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie erfordern eine anpassungsfähige Preisbildung. Der Strommarkt hat sich im Laufe der Jahre von festen Preisen hin zu dynamischen Preismodellen entwickelt, um den schwankenden Erzeugungsmengen Rechnung zu tragen.

2. Integration erneuerbarer Energien

Variable Erzeugung: Da erneuerbare Energien stark wetterabhängig sind, schwankt ihre Erzeugung im Tagesverlauf. Um diese Fluktuationen besser abzubilden, werden kürzere Preisinformationen benötigt. Die Umstellung von Stunden- auf Viertelstundenpreise ermöglicht eine genauere Abbildung dieser Dynamik und ermöglicht es die Nachfrage noch genauer nach den Erzeugungskapazitäten anzupassen.

keyvisual_ent_app-1

3. Optimierung des Stromverbrauchs

Flexibilität bei Verbrauchern: Mit der Einführung kürzerer Preisintervall-Zeiträume können Verbraucher und Unternehmen ihren Stromverbrauch flexibler gestalten. Das fördert nicht nur den bewussten Umgang mit Energie, sondern auch die Möglichkeit, Lastspitzen zu vermeiden und die Stromkosten zu senken.

4. Anpassung an europäische Standards

Harmonisierung: In vielen europäischen Ländern erfolgt bereits eine Preisbildung auf Viertelstundenbasis und der grenzüberschreitende Stromhandel wird mit der Harmonisierung gefördert. Die Angleichung an internationale Standards fördert den Wettbewerb und trägt dazu bei, den Binnenmarkt für Strom in Europa zu stärken, was die Systemkosten für alle Marktteilnehmer senkt.

Haus_Heizung_682x410

5. Technologische Entwicklungen

Smart Metering: Die Einführung intelligenter Messsysteme (Smart Meter) ermöglicht die präzise Erfassung des Stromverbrauchs in Echtzeit. Dies schafft die Voraussetzungen, um von einer stündlichen auf eine viertelstündliche Preisbasis umzustellen.

Insgesamt hat die Umstellung auf Stunden- und Viertelstundenpreise das Ziel, den Strommarkt dynamischer und reaktionsfähiger zu gestalten, um den Herausforderungen der Energiewende und den Anforderungen an ein flexibles und nachhaltiges Energiesystem gerecht zu werden.